Die Begriffe Abrufkredit und Rahmenkredit werden synoym verwendet. Sie bezeichnen beide die gleiche Kreditart. Unterschiede gibt es daher keine.
Ein Dispositionskredit wird als Kreditlinie auf dem eigenen Girokonto eingerichtet. Wie beim Rahmenkredit fallen nur bei Inanspruchnahme der Kreditlinie Kosten an. Ein Rahmenkredit wird zuweilen als externer Dispositionskredit bezeichnet, da die Kreditlinie auf einem Extrakonto eingerichtet wird. Benötigte Geldbeträge müssen erst auf das eigene Girokonto überwiesen werden und können nicht durch die Überziehung des Girokontos automatisch genutzt werden. Im Gegensatz zu einem Dispositionskredit müssen die meisten Rahmenkredite laufend getilgt werden (Ausnahme Rahmenkredit ING DiBa).
Ein Rahmenkredit hat, genau wie ein Dispositionskredit und im Gegensatz zu einem Ratenkredit, keine feste Laufzeit. Die Kreditlinien werden auf unbestimmte Zeit eingerichtet. Bei einem Ratenkredit wird der Kreditbetrag während der vorher festgelegten Laufzeit in vorher bekannten festen monatlichen Raten vollständig zurückgezahlt. Im Gegensatz zum Abrufkredit ist der Zinssatz bei einem Ratenkredit während der gesamten Laufzeit fest.
Nein. Ein Rahmenkredit ist an keinen bestimmten Verwendungszweck gebunden. Genau wie beim Dispositionskredit werden dem Kunden für die Verwendung keine Auflagen gemacht.
Kosten fallen nur bei der Nutzung des Rahmenkredites an. Einrichtung (und auch in der Regel die Kündigung) der Kreditlinie sind mit keinen Kosten verbunden. Bei der Nutzung des Kreditrahmens fallen nur auf in Anspruch genommene Beträge Zinsen an. Überweist man sich z.B. von seinem bei der ING DiBa geführten Rahmenkredit über 10.000€, einen Betrag von 2.000€ auf sein Girokonto bei der Bank xy, dann fallen nur für die 2.000€ Zinsen an. Sobald das Kreditkonto wieder ausgeglichen ist - sei es durch eine monatliche Rate oder durch eine Sonderzahlung- fallen auch keine Kosten oder Gebühren mehr an.
Genau wie bei einem Dispositionskredit können die Banken den anfänglichen Zinssatz verändern. Zinsänderungen werden in der Regel nur bei veränderten Marktbedingungen erfolgen. Manche Anbieter von Abrufkrediten bieten eine gewisse Zinsgarantie. So bietet der Anbieter Bank11direkt seinen Rahmenkredit in den ersten 12 Monaten zu einem unveränderlichen und vergünstigten Zinssatz an.
Einen Rahmenkredit kann man mit jedem deutschen Girokonto beantragen. Ein Konto- oder Bankwechsel muss nicht erfolgen. Beim Abruf eines Kreditbetrages wird die gewünschte Summe auf das bei der Kreditbeantragung angegebene Girokonto überwiesen. Bei welcher Bank dieses Girokonto geführt wird ist dabei unerheblich.
Bei den meisten Anbietern müssen abgerufene Kreditbeträge per monatlicher Rate getilgt werden. Die Kreditrate richtet sich meist nach der Höhe des Kreditrahmens und beträgt in der Regel zwischen 1% und 2%. Viele Anbieter verlangen bei genutzten Kreditbeträgen allerdings Mindestraten von z.B. 50€.
Manche Anbieter verzichten auf eine feste monatliche Tilgung. Kreditbeträge können dann, wie bei allen anderen Anbietern übrigens auch, per Sonderzahlung zurückgezahlt werden.